Wertpapiere: Der optimale Kauf-Zeitpunkt

Der Kauf von Aktien birgt bekanntermaßen viele Chancen und zugleich auch Risiken. Die Rendite die man mit Wertpapierhandel erzielen kann, liegt potenziell weit über dem, was man als Sparer mittels Sparbuch oder Tagesgeldkonto erzielen kann. Auf der anderen Seite sollte man sich jedoch auch der Risiken bewusst sein, die das Ganze mit sich bringt. Im schlimmsten Fall kann eine Aktie ihren ganzen Wert verlieren oder zumindest stark abrutschen. Weiterhin ist in vielen Fällen auch eine Menge Geduld auf Seiten des Anlegers gefragt. In nicht wenigen Fällen muss man eine Aktie Jahre-lang halten, bis sie einmal deutlich höher steht als zum Kaufzeitpunkt und damit eine annehmbare Rendite mit sich bringt.

Ein alles entscheidender Faktor ist dabei der Kauf-Zeitpunkt. Eine sich prinzipiell gut entwickelnde Aktie, kann für einen Anleger auch eine schlechte sein, wenn er sie zum Kurshöhepunkt kauft. Genauso kann auch eine Aktie eines Unternehmens, um das es schlecht bestellt ist, eine „gute Aktie“ sein, wenn man sie zum absoluten Kurstief einkauft.

Bei der Entscheidung über einen Aktienkauf sollte also nicht einfach nur das entsprechende Unternehmen genau analysiert werden, sondern auch der bisherige Kurs. Alles in allem ist schlichtweg die Frage entscheidend: Wo steht der Kurs jetzt und wie sind die Aussichten für die Zukunft?

Charts und Kurse beurteilen

Dies beurteilen zu können, das ist die große Kunst des Aktienhandels. Einerseits braucht man dafür die entsprechenden Erfahrungswerte, andererseits sind Informationsquellen und Daten entscheidend. Hier geht es zum Beispiel zur Übersicht der DAX-Unternehmen bzw. deren Aktienkurse. Anhand solcher Charts sowie der dort vor-findbaren Analystenempfehlungen, kann man sich eine gute Informationsgrundlage beschaffen, anhand derer man Entscheidungen treffen kann. Der Chart einer Aktie alleine ist jedoch noch lange nicht alles. Schließlich kann man nicht einfach nur die Vergangenheit eines Kurses beobachten und damit automatisch auf die Zukunft schließen. Vielmehr sollte man die Firmen in die man investiert, auch im Detail genauer beleuchten und sich zur aktuellen Lage informieren.

Comments are closed.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen